Die Kammermusikgattung Streichtrio ist eine, bis heute zu Unrecht vernachlässigte Form des Musizierens.
Die musikalische und instrumentale Herangehensweise an Klang, Ausdruck und Dramaturgie eines Stückes fordert von den Musikerinnen neben hohen instrumentalen, solistischen Fähigkeiten, eine ausgeprägte Sensibilität für klangliche und menschliche Balance in einer demokratisch gleichberechtigten dreier Gruppe.
Ein weiterer reizvoller Aspekt ist das Entdecken und Arbeiten an Werken, die in den Spielplänen der meisten Konzertsäle der Welt nach wie vor Raritätenstatus genießen.
Die Beschäftigung mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts stellt für uns einen wesentlichen Bestandteil unserer musikalischen Arbeit dar. Wir legen in unserer Programmgestaltung darauf wert, weniger bekannte Meisterwerke aus verschiedenen Epochen einem breiteren Publikum zuzuführen.
Eine gemeinsame Leidenschaft für die Kammermusik hat die aus 3 verschiedenen Ländern stammenden Mitglieder des 2012 gegründeten Darian Trios zusammengeführt. Die 3 Musikerinnen leben in Wien und spielen unter anderem im Radio Symphonie Orchester Wien, beim Wiener Kammerorchester, Klangforum Wien und bei verschiedenen anderen namhaften Ensembles im In- und Ausland. Wichtige künstlerische Impulse erhielten sie von internationalen Dozenten wie Professors Hatto Beyerle und Johannes Meissl, Erich Höbarth, Ferenc Rados und Miguel da Silva. Das Repertoire des Trios zeugt von seiner musikalischen Vielfalt und reicht von der Frühklassik bis hin zur zeitgenössischen Literatur. Beim Pro Musicis Wettbewerb 2012 in Paris wurde das Trio mit dem Sonderpreis der Fondation Pro Musicis ausgezeichnet, 2015 mit dem Tait Memorial Award (GB). Seit 2014 ist das Darian Trio Mitglied der renommierten European Chamber Music Academy.
Der Name "Darian" stammt aus dem Altpersischen und bedeutet, das Gute fest zu halten.